Aktuelles

Lopen & Vertellen för Mäken
Und weil es so verregnet war, gibt es heute noch einmal
einen Besuch bei den Zisterzienserinnen in Boitzenburg
Samstag, 25. Oktober 2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Klosterruine Boitzenburg
Koordinaten: 53.265909543407766, 13.61677331692983
hinterher können wir ja wieder in der MoccaEisBar einfallen und die überaus nette Frau „überfallen“

„Nie wieder ist jetzt“ – Jüdisches Leben in Prenzlau
Sonntag den 9. November 2025, 13 Uhr
Die Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938 ist in die deutsche Geschichte als die „Reichsprogromnacht“ eingegangen. Diese Nacht war der Beginn des größten Völkermordes in der Geschichte, die für viele Prenzlauer Juden in Theresienstadt endete. Beginnend an der Wasserpforte, an der einst die Syngagoge gestanden hat, werden wir die jüdische Geschichte der Stadt erkunden. Wir werden über Steine stolpern, die uns zeigen, wo einst Prenzlauer Bürger gewohnt haben, die der jüdischen Religion angehörten. Wer weiß schon, dass der Großvater von Walther Rathenau ein gebürtiger Prenzlauer war? Entdecken werden wir auch die zwei jüdischen Friedhöfe. Diese Stadtentdeckung ist den unzähligen Opfern des Nationalsozialismus und ihrer Erinnerung gewidmet.
Treffpunkt: bei der ehemaligen Synagoge / Wasserpforte
Anmeldung: Stadtinfo Prenzlau 03984-75163

Lopen & Vertellen för Mäken
Wolfshagen, der Ort mit den meisten Baudenkmälern in Brandenburg
Lopen: auf alle Fälle bis zur Burgruine und vielleicht einmal um den See
Mittwoch 12. November 2025, 14 Uhr
Treffpunkt: Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr vor der Fliesenbrücke am Haussee
Koordinaten: 53.44100178939662, 13.654417279870863

Lopen & Vertellen för Mäken
Von Potzlow zum Drei-Seen-Ausblick
Samstag 22. November 2025, 14 Uhr
Treffpunkt: „Stadt“-Kirche Potzlow beim Roland

Stadtentdeckung: Uckermärkische Friedhöfe im Wandel der Zeiten
Die Stadtentdeckung uckermärkischer Friedhöfe am Totensonntag oder auch Ewigkeitssonntag genannt, lädt Sie ein, nicht nur die Friedhöfe Prenzlaus kennenzulernen, sondern auch einen Blick in die Vergangenheit der Uckermark zu werfen. Wer weiß schon, dass sich der älteste Begräbnisplatz Deutschlands in der Uckermark befindet.
Während unseres Prenzlauer Stadtspazierganges werden wir vielen Friedhöfen begegnen, die nicht mehr sind, wir werden am Beispiel der Friedhöfe Prenzlauer Stadtgeschichte kennenlernen. Friedhöfe erzählen von Menschen, von gesellschaftlichen Entwicklungen, von verschiedenen Religionen, von religiösen Traditionen und sind kulturelle Ausdrucksformen.
Neben der historischen Bedeutung sind Friedhöfe auch Naturdenkmäler. Alte Bäume, Alleen und Grünflächen machen sie zu Orten der Ruhe mitten in der Stadt.
Die Prenzlauer Friedhofsentdeckung wird Ihnen die Möglichkeit geben, Friedhöfe in ihrer ganzen Dimension wahrzunehmen: als Orte des Gedenkens, als Zeugnisse vergangener Lebenswelten und zugleich als lebendige Erinnerungskultur, die bis heute das Gesicht unserer Stadt prägt.
Die Tour wird mit einem kleinen ca. 15 minütigen Vortrag in der Heilig Geist Kapelle eingeleitet, von dort geht es Richtung Marienkirche, Stadtpark, Rathaus, städtischer Friedhof und zum jüdischen Friedhof. Die Friedhofsentdeckung ist auf 2,5 Stunden ausgelegt, bequeme Laufschuhe sind angesagt.
Wann: Sonntag, 23. November 2025, 10 Uhr
Treffpunkt: Heilig-Geist-Kapelle
Anmeldung: Stadtinfo Prenzlau 03984-75163

Lopen & Vertellen för Mäken
Von Lindenhagen zu den Baracken von Birkenhain
Angelika kennt den Weg
Sonntag 7. Dezember 2025, 14 Uhr
Treffpunkt: Dorfkirche Lindenhagen

Entdeckung nördliches Prenzlau
Verlorene Berufe

Samstag 27. Dezember 2025, 11 Uhr
Treffpunkt: Stadtinfo Prenzlau, Marktberg 2
Anmeldung: Stadtinfo Prenzlau 03984-75163

Entdeckung Stadtpark
Sonntag 28. Dezember 2025, 11 Uhr
Treffpunkt: Wallgasse / Polizei
Anmeldung: Stadtinfo Prenzlau 03984-75163